Wie machen junge Menschen eigentlich Lokaljournalismus?

Die gedruckte regionale Tageszeitung ist ein Auslaufmodell – erst recht bei jungen Menschen. Lokaljournalismus ist aber nach wie vor gefragt. Und genau das ist der Ansatzpunkt für mein Projekt im Sommersemester 2025 an der Hochschule Darmstadt.
Das Interesse an lokalen Themen und Inhalten habe ich in den vergangenen Jahren bei meinen Lehraufträgen mit jungen Studierenden immer wieder erlebt, wenn wir verschiedene Medien beobachtet haben. Schließlich ist keine andere Form des Journalismus so nah an der Lebenswelt seiner Leserinnen und Leser. Aber Print holt diese Altersgruppe nicht mehr ab. Und auch die Online-Auftritte der regionalen Medienhäuser finden bei ihr eher eine geringe Akzeptanz.
Es gibt also viel Verbesserungspotenzial im Lokaljournalismus. Und niemand weiß besser, wie man die junge Altersgruppe besser abholt als diese selbst. In meiner Lehrredaktion gestalten Studierenden aus dem 6. Semester des Studiengangs Onlinejournalismus der Hochschule Darmstadt (h_da) rund zwei Monate lang selbst ein lokales Online-Magazin. Ende April sind die ersten Beiträge online gegangen, bis Anfang Juli sorgen wir für einen täglichen Fluss von regionalen Themen, die die Studierenden selbst auswählen und aufbereiten. Zudem bespielen sie einen Instagram-Account.
Wie es aussieht, wenn man junge Menschen ihr eigenes Medium mit ihren Themen machen lässt, sieht man hier. Kleiner Spoiler: Es ist frisch, bunt, lebendig. Und es gibt zwar keine Katzenfotos, aber Hundebilder. Wobei das kein zentraler Inhalt ist …
#Medien #Lokaljournalismus #Hochschule #Projekt #h_da #Onlinejournalismus
Schreibe einen Kommentar